Flexwork – Zukunft der Arbeit?

Mit Flexwork durch die Krise
Flexibel arbeiten – Wie funktioniert das?
Hochqualifizierte Flexworker
Wann nutzen Unternehmen Flexwork?
Ausblick

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Die Frage ist nicht neu, wird aber ständig gestellt. Technische Möglichkeiten verändern die Arbeitswelt genauso wie gesellschaftliche Umbrüche. Gerade während der Corona-Zeit mussten wir uns von vielen Gewohnheiten verabschieden – zumindest vorübergehend – und ungeahnte Herausforderungen meistern. Dass die Schweizer Wirtschaft diese Krise relativ gut überstanden hat, ist unter anderem dem Einsatz von Flexworkern zu verdanken. Überhaupt scheint sich eine immer stärkere Flexibilisierung der Arbeit abzuzeichnen. Wird also Flexwork eines der Arbeitsmodelle der Zukunft sein?

Flexwork als Krisenhelfer

Obwohl es während der Corona-Phase vielerorts Kurzarbeit gab und in einigen Bereichen Entlassungen unvermeidbar waren – so manches Unternehmen stand aufgrund von erhöhten krankheits- oder quarantänebedingten Ausfällen plötzlich vor einem Personalproblem. Bestimmte Branchen mussten wegen gestiegener Nachfrage sowie eines akut entstandenen Bedarfs innert kurzer Zeit ihr Personal aufstocken bzw. überhaupt erst Mitarbeitende an Bord holen: Online-Handel, Lieferdienste, Logistik, Impf- und Testzentren, Labore oder Pharmahersteller, aber auch die Verwaltung beispielsweise.

Gerade im Bereich Hotellerie und Gastgewerbe, in der Veranstaltungs- und Messebranche haben sich viele Stamm-Mitarbeitende beruflich umorientiert. Nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen kam es hier zu einem Personalmangel, der ebenfalls kurzfristig ausgeglichen werden musste. In Anbetracht der Tatsache, dass ein ganz normaler Recruiting Prozess sehr oft Wochen oder gar Monate dauert, wäre das ohne den Einsatz temporärer Arbeitskräfte eine unlösbare Aufgabe gewesen.

Auf Temporärarbeit spezialisierte Personaldienstleister können Unternehmen oft in nur wenigen Stunden oder gar Minuten mit dringend benötigtem Personal versorgen. Darüber hinaus übernehmen sie die gesamte Administration und entlasten so die interne HR-Abteilung zusätzlich. Dadurch hat ausgerechnet eine Krise deutlich gezeigt, welchen Stellenwert Flexwork hat und wie wichtig eine effiziente, kurzfristige Personalbeschaffung für das wirtschaftliche Überleben eines Unternehmens sein kann.

Wie funktioniert Flexwork?

Sehr oft wird Flexwork mit Arbeit auf Abruf gleichgesetzt oder als eine Form von Gig Economy verstanden. Das ist aber nicht der Fall. Denn Flexworker sind bei ihrem Temporärunternehmen angestellt und damit sozialversichert. Dafür sorgt der GAV Personalverleih, der in der Schweiz allgemeinverbindlich ist. Sie bekommen Lohnausfallentschädigung bei Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit und erwerben Pensionsansprüche wie jeder festangestellte Arbeitnehmer auch. Es gibt nur eine Abgrenzung: Flexworker leisten einen Arbeitseinsatz auf Zeit. Das können ein paar Stunden, Tage, mehrere Wochen oder Monate sein. Man unterscheidet zwei verschiedene Flexwork-Varianten:

Aktive Vermittlung

Hierbei handelt es sich um die klassische Form des Personalverleihs, bei der ein Personaldienstleister die passenden Mitarbeitenden aus seinem Talentpool aktiv vorschlägt und für die benötigte Zeit an seinen Kunden ausleiht. Für seine Kandidaten wiederum sucht er nach neuen Aufträgen und Einsätzen.

Payrolling

Eine interessante Variante ist das Payrolling, wo sich Flexworker ihre Aufträge selbst beschaffen bzw. von Unternehmen angefragt und anschliessend beim Payroller für die Einsatzdauer angestellt werden. Der Personaldienstleister fungiert bei dieser Art von Flexwork ebenfalls als Arbeitgeber mit allen Verpflichtungen, ist aber nicht aktiv an der Vermittlung beteiligt.

Immer mehr Hochqualifizierte wollen flexibel arbeiten

Flexwork ist längst kein Thema mehr, dass nur für Auftragsspitzen in Landwirtschaft und Produktion, im Servicesektor oder für Aushilfstätigkeiten interessant ist. Im Gegenteil: Immer mehr hochqualifizierte Fachkräfte nehmen ganz bewusst die Möglichkeiten von Flexwork in Anspruch. Die Gründe dafür sind vielfältig und variieren teilweise bei aktiver Vermittlung und beim Payrolling. Sich zwischendurch Auszeiten zu gönnen und durch Einsätze in verschiedenen Unternehmen oder Branchen Berufserfahrung zu sammeln sowie viel Abwechslung im Arbeitsalltag zu haben, stellen nur einige der Motive dar.

Während Flexworker, die die klassische Form der Temporärarbeit nutzen, hierin ein Sprungbrett in eine mögliche Festanstellung oder zum Wiedereinstieg ins Berufsleben sehen, schätzen andere vor allem die Payrolling-Variante, weil sie die Freiheit eines Freelancers haben, ohne als scheinselbständig zu gelten. Lücken in der sozialen Absicherung zu vermeiden und dennoch flexibel arbeiten zu können, ist für viele ein wesentlicher Vorteil eines Flexwork-Modells. Hochqualifizierte Flexworker erzielen mehrheitlich einen Stundenlohn von über 60 Franken und damit häufig mehr als in Festanstellung.

Und noch etwas gibt für Hochqualifizierte den Ausschlag: Sie entscheiden selbst, wieviel sie arbeiten möchten und sind zudem oft in der Lage, verschiedene interessante Aufträge parallel anzunehmen. Ausserdem empfinden viele von ihnen, dass sie ihr Expertenwissen wesentlich besser einbringen können, gerade weil sie nicht zu eng in die Strukturen des Einsatzbetriebs eingebunden sind und deshalb fokussierter und zielorientierter arbeiten.*


Sie hätten als Personaldienstleister gern mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben? Sparen Sie sich mit Jobfile aufwendige Stellenmarkt-Recherchen. Damit Sie für Ihre Kandidaten gezielt passende Unternehmen ermitteln können, bietet unser System nicht nur Zugriff auf eine der grössten Jobdatenbanken der Schweiz, sondern zudem ganz auf Ihre Bedürfnisse abstimmbare individuelle Filteroptionen. Nutzen Sie zum Kennenlernen unseren Demozugang sieben Tage lang unverbindlich und kostenfrei.


Wann setzen Unternehmen auf Flexwork?

Klassischerweise dient das Konzept der Temporärarbeit dazu, personelle Engpässe zu überbrücken – meist im Fall von Auftragsspitzen oder bei unerwarteteten Personalausfall. Unternehmen profitieren hier in zweifacher Hinsicht. Sie können ohne Recruiting-Aufwand flexible Arbeitskräfte für genau diesen Zeitraum anheuern. Dadurch müssen sie keinen eigenen Mitarbeiterüberhang vorhalten und vermeiden so Entlassungen in auftragsschwächeren Zeiten. Das macht macht einen Betrieb anpassungsfähiger im Hinblick auf eine sich ändernde Wirtschaftslage und eben auch im Fall einer Krisensituation.

Daneben spielt in bestimmten Bereichen der Fachkräftemangel eine immer grössere Rolle. Denn wenn eine Feststelle mit einem anspruchsvollen Anforderungsprofil besetzt werden soll, dauert es mittlerweile oft extrem lange, bis ein passender Kandidat gefunden ist. Flexworker helfen über die Zeit der Suche hinweg. Ein temporärer Arbeitseinsatz kann ebenso als eine Art Probezeit genutzt werden und in einer Festanstellung münden. Unternehmen lernen den Flexworker direkt on-the-Job kennen und vermeiden eher personelle Fehlentscheidungen.

Hinzu kommt, dass projektbezogenes Arbeiten auf dem Vormarsch ist und deshalb Arbeitskräfte für die Durchführung einzelner Projekte gebraucht werden. Nicht selten müssen Unternehmen kurzfristig umstrukturieren oder sich neu ausrichten. Auch hier kommen Flexworker für einen gewissen Zeitraum zum Einsatz. Sie bringen beispielsweise Expertenwissen mit, dass im Unternehmen fehlt. Das liefert einen wichtigen Innovationsschub und bedeutet Wissenstransfer, von welchem vorhandene Mitarbeitende profitieren. Temporärarbeit versetzt Unternehmen in die Lage, selbst flexibel zu agieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ausblick

In den vergangenen 30 Jahren ist der Anteil der in temporärer Form geleisteten Arbeit in der Schweiz von 0.5 auf nunmehr 2.2 Prozent gestiegen. Eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fortsetzen dürfte. Die Zukunft der Arbeit wird flexibler sein. Nicht nur, weil sich äussere Rahmenbedingungen durch Umbrüche in der ganzen Welt und den anhaltenden technologischen Fortschritt ändern. Auch immer mehr Arbeitnehmende wünschen sich neue Arbeitsformen. Flexwork bietet ihnen genau das: Flexibel arbeiten und soziale Absicherung.


*Quelle: swissstaffing-Studie «Immer mehr Hochqualifizierte arbeiten temporär»

Beitragsbild: pexels.com // Andrea Piacquadio

Teilen Sie diese Info in den Sozialen Medien oder per E-Mail:

Newsletter